Aktuelles
Publikation
WHO WILL BE THE MEDIATOR? LOCAL POLITICS AND HOSPITAL CLOSURES IN GERMANY
Ieva Sriubaite
Ruhr Economic Papers #897
Publikation
UNDERSTANDING THE INFLUENCE OF INDIVIDUAL AND SYSTEMIC FACTORS ON VACCINATION TAKE-UP IN EUROPEAN CITIZENS AGED 55 OR OLDER
Olympia E. Anastasiou & Dörte Heger
Vaccines 2021, 9(2), 169
Forschung
Herausforderungen im Gesundheitswesen
Aufgrund des demografischen Wandels steht das deutsche Gesundheitswesen vor Herausforderungen. Mit diesen befassen sich am Leibniz Science Campus Ruhr Wissenschaftler, um Handlungsempfehlungen für die Gesundheitsversorgung abzuleiten.
Hier geht es zu den Projekten der ersten Förderphase (2016 - 2020)
Forschungsbereich
Regionale Unterschiede
Das Angebot und die Nachfrage von Gesundheitsleistungen weisen große regionale Unterschiede auf. Dieser Forschungsbereich untersucht die Gründe für diese Unterschiede und bewertet ihre Konsequenzen für die Gesundheitspolitik.
Forschungsbereich
Nachhaltige Versorgung
Der demografische Wandel führt zu einem Rückgang an qualifizierten Mitarbeitern im Gesundheitswesen. Wir analysieren die Konsequenzen dieser Entwicklung für die Gesundheitsversorgung, um Lösungen für den Zugang zur ambulanten Versorgung im ländlichen Raum zu finden.
Forschungsbereich
Pflege für eine alternde Bevölkerung
Der Anteil älterer Menschen nimmt stetig zu und die Sicherstellung einer adäquaten pflegerischen Versorgung ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Wir beschäftigen uns mit den Auswirkungen von Angehörigenpflege auf die Erwerbsbeteiligung, den Effekten von Personalregelungen auf die Pflegequalität in Pflegeheimen und den Ursachen und Folgen von Einsamkeit.
Publikationen
Artikel in referierten Fachzeitschriften
Salm, M. und A. Wübker (2020), Sources of regional variation in healthcare utilization in Germany. Journal of Health Economics 69 (2020): 102271

Diskussions- papiere
Korfhage, T. (2019), Long-Run Consequences of Informal Elderly Care and Implications of Public Long-Term Care Insurance. Ruhr Economic Papers #813. RUB, RWI.
Veranstaltungen
virtueller Seminarvortrag
TITEL WIRD NOCH BEKANNTGEGEBEN
Esmeé Zwiers
12. April 2021, 16:00 - 17:30 Uhr
Über Uns

Der Leibniz Science Campus Ruhr
Der Leibniz Science Campus Ruhr (LSCR) ist eine Forschungskooperation, die von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird. Im Fokus stehen das deutsche Gesundheitswesen und dessen Herausforderungen aufgrund des demografischen Wandels. Diese Veränderungen betreffen jedoch nicht alle Gegenden Deutschlands in gleichem Maße. Einige Regionen haben besondere Schwierigkeiten angesichts einer rapide alternden Bevölkerung und schwindendem Personal im Pflegebereich. Am Campus wird dieses Phänomen untersucht. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gesundheitsversorgung abzuleiten.
Der Campus gliedert sich dabei in die drei Forschungsbereiche: Regionale Unterschiede, Nachhaltige Versorgung, Prävention.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Partner
LSCR verbindet die langjährige gesundheitsökonomische Expertise des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, der Universität Duisburg-Essen, der Universität Tilburg , der Universität Paderborn und der Wirtschaftsuniversität Wien und schafft dadurch die erste Forschungsgemeinschaft, die sich auf die Gesundheitsversorgung in demografisch rückläufigen Regionen in Deutschland konzentriert. Der Campus wird von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert und es besteht eine Kooperation mit der Techniker Krankenkasse.