Datenschutz
Datenschutz ist uns wichtig – Die Sicherheit personenbezogener Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Web-Aktivitäten in Übereinstimmung mit den Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir gegebenenfalls sammeln und wie wir damit umgehen.
Ohne Ihre Zustimmung sammeln wir über unsere Websites keinerlei personenbezogene Daten. Allein Sie entscheiden darüber, ob Sie uns, etwa im Rahmen einer Bestellung oder eines Kommentars, diese Daten bekannt geben wollen. Diese Angaben verwenden wir nur, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihren Auftrag zu bearbeiten bzw. im Rahmen der Rechnungslegung. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es weiterhin nötig sein, dass wir diese personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten, etwa um Sie über neue Veröffentlichungen zu informieren. Nicht benötigte Daten werden unverzüglich gelöscht. Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht überlassen wollen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Datenschutzbeauftragter
Ihr Datenschutzbeauftragter am Leibniz Science Campus Ruhr ist Rüdiger Budde.
RWI - Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung
Hohenzollernstraße 1-3
D - 45128 Essen
Tel.: +49 (201) 8149-273
Fax: +49 (201) 8149-200
E-Mail: ruediger.budde@rwi-essen.de
Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Das RWI (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf rwi-essen.de (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Das RWI verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Analysedienste
Diese Website nutzt die Open-Source-Software Piwik für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen. Piwik ist datenschutzkonform konfiguriert, Daten werden anonymisiert gespeichert. Die zu diesem Zweck verwendeten „Sitzungs-Cookies” sind Textdateien, die nur temporär auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sobald der Webbrowser geschlossen wird, werden sie wieder gelöscht. Sie können die Datenerfassung durch Piwik deaktivieren. Sofern Ihr Browser die „Do-Not-Track“-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird ihr Besuch automatisch ignoriert.
Die von Piwik erfassten Daten werden nicht und niemals auf andere Server übertragen oder an Dritte weitergegeben, sondern in anonymisierter Form dazu verwendet, unser Angebot zu verbessern. IP-Adressen werden in Piwik ohne das letzte Tupel gespeichert. Wir wissen, aus welchem Netz eine Anfrage kam, nicht jedoch von welchem Rechner.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Piwik in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Widerruf der Datenerfassung durch Piwik
E-Mail-Korrespondenz
Kommunikation über E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Zum Beispiel können E-Mails auf ihrem Weg an die Mitarbeiter des RWI von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir auch zur Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen.
Verwertungsgesellschaft Wort
Einzelne Zugriffe auf die pdf-Dateien ausgewählter Publikationen werden an die VG Wort übermittelt, um urheberrechtliche Ansprüche des RWI und seiner Autoren wahrnehmen zu können. Die VG Wort sichert uns zu, dass diese Information ohne Personenbezug ausgewertet wird. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Homepage von VG Wort.
Widerspruchsrecht
Das RWI ist ständig darum bemüht, die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.
Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Soweit diese Daten sich in unserem Verantwortungsbereich befinden, werden wir diese vernichten. Bitte teilen Sie uns dies schriftlich per Post oder Fax mit, oder senden Sie eine E-Mail an ruediger.budde@rwi-essen.de.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben (beispielsweise zur Einsicht und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Die Weiterentwicklung des Internet wirkt sich auch auf unsere Datenschutzbemühungen aus. Änderungen werden auf dieser Seite rechtzeitig bekannt gegeben.
Urheberrecht
Der Inhalt der Website des RWI ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial ist nur bei Angabe der Quelle erlaubt. Pressemitteilungen dürfen im üblichen Rahmen genutzt werden, wobei der Bezug zum RWI deutlich werden muss.
Wenn nicht anders gekennzeichnet, sind die Fotos auf dieser Webseite lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Anwendbares Recht
Sämtliche Informationen oder Daten, ihre Nutzung und die Anmeldung zu Websites des RWI sowie sämtliches mit den Websites des RWI zusammenhängende Tun, Dulden oder Unterlassen unterliegen ausschließlich deutschem Recht. Gerichtsstand ist Essen.